Vorträge

Sonntag, 02. Juni 2024

«Frieda stört in der Schule, ist unkonzentriert und verweigert sich» – ein Beispiel

Vorträge

Frieda ist sieben Jahre alt und besucht eine erste Primarschulklasse. Sie hat eine jüngere Schwester und einen jüngeren Bruder. Friedas Eltern arbeiten beide Teilzeit in guter Position und bemühen sich sehr um ihre Kinder. Demzufolge kann man Frieda als ein sehr gefördertes Kind bezeichnen. Da Frieda viele Interessen hat, sich sehr gut artikulieren kann, für ihr Alter viel weiss und zudem sehr kreativ ist, rechnet niemand damit, dass es Beschwerden von den Lehrerinnen in der Primarschule geben könnte. Und dennoch sieht sich die Mutter bald damit konfrontiert.

(mehr …)

Mittwoch, 15. Juni 2022

Schwierigkeiten in der Partnerschaft – Lösungen erarbeiten und entwickeln

Vorträge

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit Schwierigkeiten in der Partnerschaft und den Möglichkeiten, diese zu erkennen, zu erklären und daraus Lösungen zu entwickeln.

(mehr …)

Samstag, 04. Juli 2020

Wie kann Gruppenpsychotherapie eine grundlegende Gefühlswandlung bewirken?

2020, Kalender, Vorträge

In diesem Aufsatz werden von erfahrenen Gruppenpsychotherapeuten verschiedene Aspekte der Gruppenpsychotherapie dargestellt: die theoretischen Grundlagen, die Art der Gruppenbildung, die Wirkfaktoren sowie die Anforderungen an den Therapeuten. Das zugrundeliegende Menschenbild ist das des sozialen Wesens, das von Natur aus ganz auf seine Mitmenschen bezogen ist und dadurch in den ersten Lebensjahren ein Welt- und Selbstbild entwickelt, das die Gefühle und Handlungen im späteren Leben leitet. Dieses unbewusste Schema kann Irrtümer enthalten, welche die Ursache von psychischen Problemen bilden. In der Gruppenpsychotherapie werden fehlerhafte Überzeugungen korrigiert durch Aufklärung über den Menschen, Vertrauensbildung, gegenseitige Hilfe, Förderung des Gemeinschaftsgefühls und besonders die Analyse der grundlegenden Gefühlshaltungen in einer gleichwertigen und offenen Stimmung. Entscheidend ist dabei, dass sich der Therapeut mit den Teilnehmern gleichwertig fühlt, sich seiner eigenen Gefühlsüberzeugungen bewusst ist, sich nicht besser fühlt, eine forschende Haltung einnimmt, viel Wissen über den Menschen und dessen Gefühlsabläufe besitzt und diese laufend erweitert.

(mehr …)

Samstag, 18. Juli 2020

Selbstbezogenheit, Vorwurfshaltung, Einsamkeit, Ängste und Depressionen

2020, Kalender, Vorträge

Ein Beispiel – psychologisch erklärt

(mehr …)

Donnerstag, 02. April 2020

Das Schwächegefühl Eifersucht erkennen und verstehen

Vorträge

Dieser Vortrag beleuchtet die Eifersucht als erworbene Gefühlslage und zeigt anhand von Beispielen, wie sie Ursache für Schwierigkeiten unter Kindern, bei Liebespaaren und am Arbeitsplatz sein kann.

(mehr …)

Samstag, 04. Mai 2024

Alfred Adlers Persönlichkeitstheorie – kurz erklärt

2024, Kalender, Vorträge

Alfred Adler (1870 bis 1937) begründete eine der drei klassischen tiefenpsychologischen Schulen neben Sigmund Freud und Carl Gustav Jung. Adler nannte seine Lehre des sozial orientierten Menschen «Individualpsychologie». Er wollte mit dieser Bezeichnung die Unteilbarkeit der menschlichen Persönlichkeit betonen und grenzte sich damit bewusst von Persönlichkeitstheorien ab, die den Menschen in verschiedene Instanzen unterteilen wollten.

(mehr …)

Sonntag, 02. Juni 2024

«Ich habe keine Lust zum Lernen» – Wie kommt es zu Lernschwierigkeiten? Was kann man dagegen tun?

Vorträge

Lernschwierigkeiten fallen weder einfach plötzlich vom Himmel noch sind sie angeboren. Jeder Mensch, der von sogenannten Lernproblemen betroffen ist, bringt vielmehr seinen individuellen Erfahrungshintergrund mit und eine Art und Weise, mit der er ins Leben und Lernen eingeführt wurde und aus der heraus man erklären und verstehen kann, warum es zu Lernschwierigkeiten kommt. Dieses Verständnis bildet die Basis dafür, alle Lernschwierigkeiten zu überwinden.

(mehr …)

Samstag, 06. Mai 2023

Wie kommt es zu Stress, Nervosität, Unruhe, Angst?

Vorträge

Dieser Vortrag zeigt auf, dass wir sehr gut erklären können, wie ein Mensch in den ersten Lebensjahren unruhig, nervös, gestresst und unaufmerksam werden kann, wenn wir psychologisch denken lernen. Wenn wir uns verbindend, zuversichtlich und mit dem richtigen psychologischen Verständnis solidarisierend in einen anderen Menschen einfühlen und dabei Zusammenarbeit und keine Behandlung von aussen suchen, dann haben wir gute Chancen, selbst heftigste Phänomene von Unruhe, Nervosität, Hyperaktivität, Impulsivität, Unaufmerksamkeit oder Verträumtheit zu überwinden.

(mehr …)

Samstag, 13. Mai 2023

Vom Himmel auf Erden – Was Sexualität für uns bedeutet.

2023, Kalender, Vorträge

Dieser Vortrag beschäftigt sich mit dem Verständnis der Sexualität, wie es von Christoph Ahlers in seinem Buch «Vom Himmel auf Erden – Was Sexualität für uns bedeutet» näher dargelegt wird. Im Zentrum stehen dabei Kommunikations- und Beziehungsfunktion der Sexualität, Sex als Mittel um geborgen, angenommen und zugehörig zu sein. Mit diesem Verständnis lassen sich viele gängige Schwierigkeiten in der Sexualität erklären und überwinden.

(mehr …)

Samstag, 09. Dezember 2023

Festvortrag zur Eröffnung des Zentrums des Vereins für Soziale Bildung

Vorträge

Wir begrüssen Sie alle sehr herzlich im Namen des Vereins für Soziale Bildung, die Sie hierhergekommen sind, so viele – 120 –, und es sind leider noch 20 krank und 50 wären sehr gerne gekommen, hatten aber schon etwas anderes vor. Wir freuen uns sehr, dass wir heute die Eröffnung der Räumlichkeiten in Dübendorf feiern können.

Ich trage Ihnen jetzt in kurzen Worten vor, wer wir sind, was unser Anliegen ist und was wir konkret unternehmen wollen. Anschliessend findet ein Essen mit grossem Buffet statt – eine grosse Leistung der freiwilligen Helfer.

(mehr …)

Donnerstag, 13. Juli 2023

Innere Unruhe – Nervosität – ADHS: Ursprünge und Auswege bei Kindern und Jugendlichen

2023, Kalender, Vorträge

Dieser Vortrag zeigt, dass wir sehr gut erklären können, wie ein Mensch in den ersten Lebensjahren unruhig, nervös, gestresst und unaufmerksam werden kann, wenn wir psychologisch denken lernen. Die Aufgabe der Psychologie und in diesem Fall auch der Pädagogik besteht ja darin, nicht einfach ein Problem festzustellen und mit einem Namen zu benennen, sondern die psychologischen Schwierigkeiten im Leben aufzurollen und zu verstehen, und aufgrund dieser Erkenntnisse diese Schwierigkeiten dann zu beheben.

(mehr …)

Freitag, 01. Januar 2021

Empfindlichkeit, Beleidigtsein und Rückzug – Wie es dazu kommt und wie man sie los wird

2021, Vorträge

Empfindlichkeit, Beleidigtsein und Rückzug sind weder angeborene Veranlagung noch Zufall, sondern vielmehr entspringen sie als Gefühlslagen der grundsätzlichen Haltung des Menschen zum Leben und dem jeweils individuellen unbewussten Lebensstil. Diese unbewussten Überzeugungen lassen sich ändern, so dass die Empfindlichkeit als Ausdruck der Distanz zu den Mitmenschen durch eine immer mehr zunehmende Zusammenarbeit und durch ein Zugehörigkeitsgefühl abgelöst wird, durch Freude am Zusammensein.

(mehr …)

Dienstag, 04. Februar 2020

Der Sinn des Lebens aus psychologischer Sicht

2020, Kalender, Vorträge

Der Mensch entwickelt aus seinen Gefühlseindrücken in den ersten Lebensjahren unbewusst eine Meinung darüber, was er sich vom Leben versprechen und wie er darin eine Bedeutung bekommen kann. Er antwortet darauf mit seiner eigenen Art, das Leben zu bewältigen, mit einem Lebensstil, einem Lebensschema, einem Skript, mit dem er das ganze weitere Leben wahrnimmt, beurteilt und zu bewältigen versucht. Wer die Aufgaben des Lebens erfolgreich bewältigt, handelt so, als ob er aus freien Stücken anerkennt, dass der Sinn des Lebens Anteilnahme an anderen und Zusammenarbeit mit ihnen ist. Er scheint, bei allem, was er tut, vom Gedanken an das Wohl der Mitmenschen geleitet zu sein.

(mehr …)