Samstag, 06. Mai 2023

Wie kommt es zu Stress, Nervosität, Unruhe, Angst?

Diethelm

Wir befassen uns in diesem Seminar mit einem Thema, das für die psychologische Betrachtung des Menschen insgesamt sehr wichtig ist. Der Titel lautet ja heute: «Innere Unruhe – Nervosität – ADHS: Ursprünge und Auswege». Ich habe es mir überlegt, ob ich ADHS zum Titel dazunehmen soll, weil ich damit in eine zugespitzte Debatte eingreife. Ich habe mich dazu entschlossen, auch diesen Begriff ADHS in den Titel aufzunehmen. Ich möchte zeigen, dass wir sehr gut erklären können, wie ein Mensch in den ersten Lebensjahren unruhig, nervös und gestresst werden kann, wenn wir psychologisch denken lernen. Die Aufgabe der Psychologie und in diesem Fall auch der Pädagogik besteht ja darin, nicht einfach ein Problem festzustellen und mit einem Namen zu benennen, sondern die psychologischen Schwierigkeiten im Leben von ihrer Entstehung her auszuleuchten und aufgrund dieser Erkenntnisse diese Schwierigkeiten zu beheben.

Der neurotische Charakter ist unfähig, sich der Wirklichkeit anzupassen, denn er arbeitet auf ein unerfüllbares Ideal hin.

(Alfred Adler)